Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

Eindrücke aus dem Alltag

Was ist los in unserer Kita

Springen, laufen, rollen

So oft es möglich ist, sind wir aktiv in. Ein positives Körpergefühl ist eine Grundvoraussetzung für das kindliche Lernen, wie auch für körperliche und seelische Gesundheit. Auf unseren Ausflügen nutzen wir Bäume zum Balancieren, Treppen zum Hüpfen, natürliche Hindernisse zum Klettern, weite Strecken zum Wandern stellen für Kinder und Erzieherinnen immer wieder eine Herausforderung dar, die jedes Mal mit Bravour gemeistert wird. Bei schlechtem Wetter nutzen wir unseren Bewegungsraum für sportliche Spiele. Jeden Montag findet für alle Kinder eine gut durchdachte Turnstunde statt. Hier klettern, springen, balancieren, kriechen, rennen, rollen und hüpfen die Kinder.

Forschen, entdecken, staunen

Wieso? Weshalb? Warum? - sind beliebte Frageworte bei allen Kindern. Wir wollen ihnen durch kleinere Experimente und Erkundungen die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Grunderfahrungen ermöglichen. Bei unseren Spaziergängen in die Umgebung gibt es immer etwas zu entdecken, das neue Fragen aufwirft. Warum muss das Auto tanken? Wo fährt das Müllauto hin? Warum schmilzt der Schnee? Unser Garten bietet für alle Kinder spannendes zum Lernen. Dabei entdecken wir viele kleine Tiere wie Regenwürmer, Käfer, Vögel, Eichhörnchen und deren Lebensraum. Auch die Jahreszeiten lassen sich im garten gut beobachten. Außerdem ist jedes Kind an der Pflege unserer beiden Meerschweinchen beteiligt. Uns ist es wichtig, dass die Neugierde unserer Kinder lebendig bleibt, dass sie nicht aufhören Warum? zu fragen und selbständig nach möglichen Antworten zu suchen.

Gestaltung von Projekten

Durch Beobachtungen im Tagesablauf und viele Gespräche mit den Kindern finden wir Themen für unsere Projekte. Gemeinsam besprechen Kinder, Eltern und Erzieherinnen was zu einem bestimmten Thema stattfinden kann, welche Fragen wichtig sind oder gelöst werden sollen, was wollen wir malen oder basteln, welche Bücher nutzen wir und vieles mehr. Wichtig ist uns dabei, dass die Themen von den Kindern kommen oder gesellschaftlich relevantes Wissen für die zukünftige Entwicklung der Kinder vermittelt wird. Dokumentiert wird der Verlauf des Projektes zum Beispiel durch Fotos, Bastelarbeiten und Ähnliches. Die Dauer eines Projektes richtet sich nach dem Interesse der Kinder. Ein Projektformular dient der Vorbereitung, Durchführung und anschließenden Auswertung. Es wird in einem Projektordner aufbewahrt.

Ehrenamtliche Sängerinnen und Sänger gesucht

Jeden Freitag von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr trifft sich eine kleine Gruppe von Senioren, um gemeinsam mit unseren Kindern zu singen. Diese Initiative wird von dem Verein Canto Elementar gefördert. Wir suchen weitere Senioren, die Lust haben mit uns zu singen. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie mehr wissen möchten.

Kontakt

Kita KaubstraßeKaubstraße 2–310713 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Kita KaubstraßeKaubstraße 2–310713 Berlin
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 6.30 bis 17.00 Uhr
Freitag 6:30 bis 16:45 Uhr
Sprechzeiten Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
LeitungCornelia Kunz
Stellv. LeitungFranka Buhl

Stellenangebote

Interessieren Sie sich für einen Job im Bereich Erziehung? Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen in unseren Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Zum Angebot